Kinder, Eltern und Betreuerinen des Ferienprogramms.
Seit Juni organisieren wir erstmalig ein Ferienprogramm für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und ihre Geschwister.
Die Sommermonate können ohne Abwechslung sehr lang sein - nicht nur für die Kinder, auch für ihre Eltern.
Mutter Gulbahar: "Vielen Dank für das Sommerprogramm für meine Kinder. Ich habe selbst ein paar Dinge gelernt. Solche Möglichkeiten haben wir zu Hause einfach nicht.
Mutter Altynai: "Ich bin Uplift sehr dankbar für diese Gelegenheit. Wir besuchen die Therapeuten mit unserem Sohn, und jetzt gibt es auch ein Ferienprogramm. Es ist sehr wichtig für uns, dass unsere beiden jüngeren Söhne auch teilnehmen können, sie haben ein wenig Englisch gelernt und viel gezeichnet“.
Im Uplift-Zentrum Tokmok gibt es verschiedene Angebote, die die Kinder täglich am Nachmittag besuchen können: Englisch, Zeichnen, Tanzen, Modellieren mit Knete, Spiel und Sport.
20 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren sind in unserem Sommercamp.
Musa, 13 Jahre alt: "Mir gefällt das Programm sehr gut und meinem kleinen Bruder (Bruder Umar, bei dem Autismus diagnostiziert wurde) auch. Mir gefällt alles, vor allem der Snack am Nachmittag und der kleine Wasserpool.“
Azizbek, 12 Jahre alt, hat leichten Autismus: "Ich komme jeden Tag. Ich habe Zeichnen gelernt."
Der kleine Pool wurde von der Kommune in TK für das Ferienprogramm finanziert.
Aiperi, die Leiterin von dem Sommerprogramm: «Das Ferienprogramm war eine sehr gute Möglichkeit, die Entwicklung unserer Kinder in den Ferien zu unterstützen. Nicht nur Kinder konnten Neues lernen, sondern auch ihre Eltern. Wir haben Schulungen zu verschiedenen Themen durchgeführt, zum Beispiel über einen gesunden Lebensstil, Sport etc. Nächstes Jahr planen wir, Handwerkunterricht für Jungen und Mädchen aufzunehmen".
Das Ferienprogramm endet mit Schulbeginn, zum 01. September.
Am 10. Juni endete das vierte und letzte Modul der Ausbildung „Einführung in die musikbasierte Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen. Theoretische und praktische Grundlagen aus der Musiktherapie“. Der Kurs wurde in 4 Modulen während 3 Jahren durchgeführt. 14 Uplift-Mütter und Spezialisten von verschiedenen Institutionen von staatlichen und auch nicht staatlichen Einrichtungen haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Die Musiktherapie gehört zu den psychotherapeutischen Verfahren. Ziel ist es, mithilfe des künstlerischen Mediums Musik (auch einfache Klänge und Geräusche) einen psychischen Prozess in Gang zu setzen, der Entwicklungsimpulse setzen und zur Heilung führen kann. In der musiktherapeutischen Arbeit mit Mutter und Kind werden im gemeinsamen Musikspiel positiv korrigierende Erfahrungen eines als bislang dysfunktional erlebten Miteinanders ermöglicht.
Musiktherapie ist besonders geeignet bei Kindern mit frühen Störungen im Beziehungserleben (Mutter-Kind-Interaktion), De¬fiziten in der Verbalisierungsfähigkeit, bei Kindern mit Autismus u.a.
Wir danken Viola Grandke von ganzem Herzen für Ihren unschätzbaren beruflichen Beitrag zur Entwicklung der Therapie für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kirgisistan.
Der Minister für Arbeit, soziale Sicherheit und Migration, Kudaibergen Bazarbaev, sagte dies bei einem Treffen mit der Gründerin der öffentlichen Stiftung UPLIFT, Maren Ernst.
"Das Arbeitsministerium beabsichtigt, internationale Erfahrungen bei der Rehabilitation von Kindern mit Behinderungen in der gesamten Republik zu nutzen. Zu diesem Zweck werden wir die Arbeit in dieser Richtung organisieren und systematisieren und einzigartige Methoden in allen Regionen des Landes verfügbar machen", sagte der Minister.
Seit 2005 führt die Stiftung Uplift in Kirgisistan 9 Programme durch, die darauf abzielen, die Abgaben von Kindern zu verhindern, damit sie nicht in Waisenhäusern landen. Uplift war die erste Organisation in Kirgisistan, die neue Methoden der therapeutischen Bewegungstherapie in Waisenhäusern und anderen staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen einführte.
Die Stiftung setzt sich auch dafür ein, die Kompetenz lokaler Fachkräfte in Spezialgebieten wie Physiotherapie, Logopädie und anderen zu erhöhen.
In den 17 Jahren ihres Bestehens hat die Stiftung mehr als 10.000 Kinder durch ihre Programme unterstützt. Sie arbeitet derzeit mit fünf staatlichen Pflegeeinrichtungen zusammen.
Traurigen Statistiken zufolge wird bei fast jedem dritten Frühgeborenen die ophthalmologische Pathologie Frühgeborenenretinopathie diagnostiziert.
In einigen Fällen kann dieses Problem zur völligen Erblindung führen.
Da es in Kirgisistan an Fachleuten und Ausrüstung mangelt, mussten die Eltern Geldmittel beschaffen und nach Kasachstan oder Russland reisen, um die Operation durchführen zu lassen.
Wir haben gute Nachrichten für Sie!
Dr. Aidai Bazarbaeva, eine Augenärztin des Nationalen Zentrums für die Gesundheit von Müttern und Kindern, hat mit voller Unterstützung von Uplift im März 2022 in Almaty einen zweiwöchigen Kurs zur Behandlung von Retinopathie absolviert.
Jetzt muss sie den nächsten, für ganz Kirgisistan sehr wichtigen Schritt tun, nämlich hier die Kinder operieren.
Im Mai 2022 hat das neue zweijährige Training "Neurorehabilitation von Kindern mit besonderen Bedürfnissen - Physiotherapie mit Ideen aus der Feldenkrais-Methode" unter der Leitung von Christine Ingold und Rebecca Meier begonnen.
An der Schulung nehmen 18 Spezialisten aus Waisenhäusern, Behandlungs- und Rehabilitationseinrichtungen aus ganz Kirgisistan teil: Osh, Jalal-Abad, Tokmok, Belovodskoe und Sokuluk.
Die Feldenkrais-Methode basiert auf der Tatsache, dass das Gehirn plastisch ist. Das bedeutet, dass jedes Gehirn, ob beeinträchtigt oder nicht, ob alt oder jung, lernen und kann und der Mensch seine Fähigkeiten erweitern und verbessern kann. Moshe Feldenkrais, der Begründer der Methode, hat Bedinungen definiert, unter denen Lernen stattfindet. Dazu gehören Motivation und Stressfreiheit genauso wie die Tatsache, dass Wissen immer auf bereits vorhandenem Wissen, Schritt für Schritt, aufgebaut wird.
Therapeut*innen, die mit den Ideen aus der Feldenkrais-Methode arbeiten, behandeln das Kind mit Respekt und Zurückhaltung. Sie erkennen, was das Kind bereits kann, unterstützen seine Fähigkeiten und bauen auf den vorhandenen Ressourcen auf. Unter diesen Bedingungen ist das Gehirn eines Kleinkindes (oder jedes Menschen) in der Lage, auf natürliche Weise neue Informationen aufzunehmen und zu lernen, sich besser zu bewegen.
Wir freuen uns, dass diese Fortbildung dazu beitragen wird, unseren Fachkräften neue Ideen und Techniken zu vermitteln, damit sie mit Kindern, die therapeutische Unterstützung benötigen, professioneller umgehen und Eltern besser beraten können.
Uplift – Aufwind e.V.
Caspar-Theyss-Str. 20
D-14193 Berlin
E-Mail:
Copyright © 2022 uplift-aufwind. Alle Rechte vorbehalten.